top of page

💎 Preise festlegen – auch wenn du dich noch unsicher fühlst ✨

  • 22. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 4. Sept.


Preise – ein Thema, das so manche von uns ins Schwitzen bringt 😅.

Kaum eine Frau im Business hat nicht schon mal da gesessen und gedacht:


👉 „Was darf ich eigentlich verlangen? Bin ich das überhaupt wert?

Und was, wenn die Kundinnen weglaufen?“


Die Preisfrage ist für viele Gründerinnen eine der größten Hürden – und gleichzeitig eine der wichtigsten Grundlagen für ein gesundes Business. 🌸



🤔 Warum wir am Anfang oft zu billig sind



Hand aufs Herz: Die meisten von uns starten mit Preisen, die eigentlich viel zu tief angesetzt sind. Warum? Weil wir denken:


  • „Wenn ich billiger bin, kommen mehr Kunden.“

  • „Ich hab ja noch nicht so viel Erfahrung, also darf ich nicht viel verlangen.“

  • „Wer zahlt schon XY Franken für meine Arbeit?“


Diese Gedanken sind verständlich – aber sie sind ein Trugschluss.


👉 Zu tiefe Preise locken nicht automatisch mehr Kundinnen an.

Sie signalisieren vor allem eins: Unsicherheit.



🌸 Mein eigener Aha-Moment


Ich hab es genauso gemacht: Am Anfang waren meine Preise viel zu niedrig.

Meine Hoffnung: Je günstiger ich bin, desto voller wird mein Terminkalender.


Tja – das war ein klassischer Denkfehler. 🙈


Ich habe schnell gemerkt, dass genau das Gegenteil passierte:


  • Ich habe mich selbst unter Wert verkauft.

  • Mein Angebot wirkte automatisch weniger wertig.


Also habe ich den Schritt gewagt: Preise hochsetzen.


Und weißt du was? Es ist gar nichts Schlimmes passiert:


  • ❌ Keine Kundin ist abgesprungen.

  • ❌ Niemand hat gemeckert.

  • ✅ Im Gegenteil – einige sagten sogar: „Endlich, du warst eh viel zu günstig!“



➡️ Das war für mich der Beweis: Preise sagen nicht nur etwas über dein Angebot, sondern auch über deinen Selbstwert.



⚡ Warum „Billigpreise“ dich teuer zu stehen kommen


  • 🚫 Dein Business trägt sich nicht – wenn du dich ständig unter Wert verkaufst, kannst du nicht davon leben.

  • 🚫 Kundinnen nehmen dich nicht ernst – Preise sind ein Wertsignal.

  • 🚫 Du wirst müde & frustriert – viel Arbeit für wenig Geld raubt Energie & Motivation.


👉 Billigpreise wirken nur auf den ersten Blick attraktiv – langfristig ziehen sie dich runter.


💡 So findest du deinen Preis – auch wenn du unsicher bist


1️⃣ Rechne durch, was du brauchst: Fixkosten (Material, Miete, Versicherungen) + dein eigener Lohn.

Plane wie viele Kundinnen du pro Tag bedienen kannst oder wie viele Stunden du arbeiten kannst. Rechne diese Szenarien genau durch - wie viel musst du pro Kundin verdienen?

2️⃣ Plane Teuerung ein: Kosten steigen jedes Jahr – und du wirst jedes Jahr besser.

3️⃣ Vergleiche dich nicht ständig: Orientiere dich an deinem Wert & deiner Qualität!!! Schaue nicht ab was andere verlangen - die meisten kalkulieren nicht richtig.

4️⃣ Teste dich heran: Preise sind anpassbar, nichts ist in Stein gemeißelt.

5️⃣ Hab keine Angst: Die meisten akzeptieren deine Preise – die „Billigjägerinnen“ sind eh nicht deine Traumkundinnen. 💕


🌟 Dein Mindset entscheidet

Preise sind nicht nur eine Zahl auf dem Papier. Sie sind ein Statement:

👉 „So viel ist meine Arbeit wert.“

Wenn du selbstbewusst dahinterstehst, spüren das auch deine Kundinnen. ✨


💃 Fazit: Deine Preise dürfen wachsen – so wie du


Es ist völlig normal, am Anfang unsicher zu sein. Wichtig ist nur:

Verlier dich nicht in Billigpreisen, sondern erlaube dir, deinen Wert zu erkennen. 💎


Passe deine Preise regelmäßig an – jedes Jahr. Nicht nur wegen der Teuerung, sondern auch, weil du wächst, lernst und immer besser wirst. 🌸


Denn: Dein Preis erzählt die Geschichte deines Selbstwerts.

Und du bist es wert, dass deine Arbeit fair bezahlt wird. 💖


 
 
bottom of page